ERLEBEN
Müllvermeidung bei Obst & Gemüse
Jedes Jahr landen in Deutschland tonnenweise Obst und Gemüse im Müll – oft völlig unnötig. Dabei ist es gar nicht schwer, frische Lebensmittel länger zu nutzen, richtig zu lagern oder kreativ weiterzuverarbeiten. Hier kommen ein paar Tipps und Denkanstöße, wie wir gemeinsam Food Waste vermeiden können.
Nachhaltigkeit beginnt beim Einkauf – und hört beim Kochen nicht auf.
Wer bewusster mit Lebensmitteln umgeht, spart Geld, schützt Ressourcen und tut gleichzeitig etwas für das Klima.
Ein paar Tipps und Denkanstöße, wie wir gemeinsam Food Waste vermeiden können.
1. Bewusst einkaufen
Wer mit Plan einkauft, wirft weniger weg. Besser öfter kleine Mengen kaufen als einmal riesig auf Vorrat. Und: Auch krumme oder nicht ganz perfekte Früchte schmecken hervorragend – viele Händler auf dem Wochenmarkt bieten genau solche zum kleinen Preis an.
2. Richtig lagern = länger genießen
Kartoffeln, Zwiebeln und Äpfel mögen es dunkel und kühl. Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank, sondern lieber in eine Schale bei Zimmertemperatur. Kräuter halten sich länger, wenn man sie wie Blumen in ein Glas Wasser stellt.
3. Alles verwenden!
Wusstest du, dass man Möhrengrün zu Pesto verarbeiten kann? Oder dass aus Radieschenblättern ein toller Smoothie wird? Viele vermeintliche Küchenabfälle sind wahre Schatzkisten voller Nährstoffe.
4. Überreif? Kein Problem!
Braune Bananen müssen nicht in den Müll – sie sind perfekt für Bananenbrot oder als Süßungsmittel im Smoothie. Auch schrumpelige Äpfel oder matschige Erdbeeren lassen sich prima zu Kompott oder Marmelade verkochen.
5. Einfrieren statt wegwerfen
Fast alle Obst- und Gemüsesorten lassen sich einfrieren – am besten vorher klein schneiden und ggf. blanchieren. So hat man auch außerhalb der Saison Zugriff auf frische Zutaten.